Hier Ihre Testversion anfragen

*Pflichtfelder

    Generic selectors
    Exact matches only
    Search in title
    Search in content
    Post Type Selectors

    Ihr leistungsstarkes Tool für die Kniechirurgie

    Planen Sie mit mediCAD 3D Knee anhand von Röntgenbildern, CT, MRT und DVT-Aufnahmen, einzeln oder in Kombination in einer Hybrid-Planung.

    Start

    Über

    Knie-TEP

    Single cut / Derotations - Osteotomie

    HTO/DFO AO approved

    Kniegelenksersatz

    Revisionsplanung

    Templating

    Die wichtigsten Leistungsmerkmale

    Allgemein

    • 3D Modell aus einem Datensatz CTs, DVTs und MRTs z.B. axial
    • Visualisierung der Weichteile, der Kompakta und Spongiosa je nach Weichteilkontrast des CTs
    • Beinachse in 3D in der Nomenklatur Dror Paleys

    Patellofemoral

    • Patellahöhen- (Caton-Dechamps, Albrecht Biedert etc.) und axiale Messungen wie TT-TG, TT-PCL, Trochleatiefe, laterale Trochleainklination und viele mehr zur Auswertung sämtlicher gängiger Patellainstability scores

    Osteotomien

    • Vollautomatisierter Osteotomie-Workflow (DFO/HTO auch Double-Level) mit Landmarkendetektion, Korrekturvorschlag, Schnittplatzierung und automatischer Korrektur auf dem Ganzbeinstand-Röntgen (AO approved)
    • Single cut / Derotationsosteotomie zur Korrektur der Torsion, Beinachse und TT-TG in einem Eingriff am TorsionsCT/MRT
    • Templating von Osteosyntheseplatten in 2D und 3D

    Knie-TEP

    • Resektionsworkflow auf Knie-Aufnahmen, Ganzbeinen und auch Ganzbeinen in Kombination mit einem Belastungs-DVT (Hybrid-Planung)
    • Revisionsplanung mit Artefakt-Reduzierung, Ausblenden des Primärimplantats und Planung des Revisionsimplantats mit Heatmap des Knochenkontakts der Implantate auf einem CT oder DVT
    • Templating von Endoprothesen in 2D und 3D

    Frakturen

    • Darstellung von Fraktur-CTs aller Art und manuelle Segmentierung sowie Reposition der Bruchstücke, beispielsweise einer Tibiakopffraktur

     

    mehr lesen

    Vorteile von 3D Knee

    Einfach und schnell

    Einfach und schnell

    Einfache und schnelle Deformitätenanalyse und Planung geführt vom Programm über hinterlegte Normwerte

    Flexibilität

    Flexibilität

    Volle Flexibilität beim Korrekturziel: mechanische Beinachse, Restvarus/-valgus, anatomisches Alignment, kinematisches Alignment sowie bei Osteotomien den Grad der Über- oder Unterkorrektur

    Planung

    Planung

    Dynamische Planung außerhalb der Workflows (präoperative Werte aufnehmen – Eingriff simulieren – Übersicht über alle Veränderungen der Planungswerte)

    Templates

    Templates

    3D-Templating sämtlicher Primär-, Revisions- und Tumorendoprothesen sowie von Osteosyntheseplatten

    Das klingt gut?

    Dann vereinbaren Sie einen unverbindlichen Beratungstermin.

    Patellofemorale Messungen für Patella instability scores

    mediCAD 3D Knee erzeugt ein außergewöhnlich aufschlussreiches 3D-Modell aus axialen CT oder MRt Schichtbildern. Abhängig vom Weichteilkontrast des CTs lassen sich Muskel, Ligamente und sogar die Haut des Patienten darstellen.

    Dieses 3D-Modell gibt bereits beim ersten Hinsehen einen guten Anhaltspunkt über den Verlauf der Patellasehne am Knie und deren Lateralisierung, sowie über knöcherne Deformitäten.

    Bemaßen Sie auf einem solchen CT oder MRT sämtliche Instabilitätsfaktoren der Patella wie:

    • Patellahöhe (Insall-Salvati, Caton-Dechamps, Blackburne-Peel, patellotrochleärer Index nach Albrecht und Biedert)
    • Femorale, tibiale und Ganzbein-Torsion, Knieversion
    • TT-TG, TT-PCL, Patella Shift, Patella-Tilt
    • Trochleadysplasie: Trochleatiefe, laterale Trochleainklination, Sulcus-Winkel

    Single cut / Derotations – Osteotomie

    Die Software mediCAD 3D Knee erlaubt Osteotomien zur Korrektur komplexer Deformitäten in allen Ebenen (Beinachse, Torsion, Patellatracking, Tibialer Slope etc.)

    HTO/DFO AO approved

    mediCAD 3D Knee enthält einen vollautomatisierten Osteotomie-Workflow mit automatischer Landmarkenerkennung, Korrekturempfehlung, automatischer Schnittplatzierung und Korrektur.

    Entwickelt mit der DCP Task Force der Technical Comission der AO Trauma hat der Experte die Wahl, dem Workflow zu folgen oder ihn zu verlassen und manuell zu planen.

    Kniegelenkersatz

    Der komplett oder Teilersatz am Kniegelenk kann an einem Röntgen des Knies oder ganzen Beins sowie an einem CT oder MRT geplant werden. Die Beinachse bietet dabei die Grundlage der Planung der Resektionshöhen.

    mediCAD 3D Knee verfügt über eine große Datenbank and uni- und bikondylären Endoprothesen, Revisionsprothesen und Tumorprothesen mit Schäften, Augmenten und Offsetadaptern und bietet einen Kompatibilitätsmodus, der besonders bei modularen Prothesen wie den Tumorendoprothesen sehr hilfreich ist.

    Revisionsplanung

    Im Revisionsfall planen Sie an einem CT nach Artefaktreduzierung und Ausblenden der Primärimplantate Ihre Revisionsprothesen und vermeiden dabei gezielt die Fehler aus der Primärimplantation. Überprüfen Sie den Halt der Revisionsimplantate am Knochen über eine Heatmap mit Visualisierung des Knochenkontakts.

    Templating

    Das Templating der Endoprothesen, sowie von Osteosyntheseplatten, Schrauben und Nägeln gehört zur Kernkompetenz der Firma mediCAD und spielt seit der Gründung der Firma die Hauptrolle.

    Doch vom reinen „digitalen Leuchtkasten“ hat sich die Firma mediCAD weit fortentwickelt und wir sprechen nun von einem elaborierten Workflow für die Planung an deren Ende der Einbau des Implantats steht.

    Interessiert?

    Melden Sie sich gerne, um mehr über das Modul zu erfahren.

    3D-Knee Broschüre

    Für weitere Informationen über mediCAD 3D Knee können Sie die folgende Broschüre herunterladen.

    Broschüre herunterladen