mediCAD 3D Knee erzeugt ein außergewöhnlich aufschlussreiches 3D-Modell aus axialen CT oder MRt Schichtbildern. Abhängig vom Weichteilkontrast des CTs lassen sich Muskel, Ligamente und sogar die Haut des Patienten darstellen.
Dieses 3D-Modell gibt bereits beim ersten Hinsehen einen guten Anhaltspunkt über den Verlauf der Patellasehne am Knie und deren Lateralisierung, sowie über knöcherne Deformitäten.
Bemaßen Sie auf einem solchen CT oder MRT sämtliche Instabilitätsfaktoren der Patella wie:
- Patellahöhe (Insall-Salvati, Caton-Dechamps, Blackburne-Peel, patellotrochleärer Index nach Albrecht und Biedert)
- Femorale, tibiale und Ganzbein-Torsion, Knieversion
- TT-TG, TT-PCL, Patella Shift, Patella-Tilt
- Trochleadysplasie: Trochleatiefe, laterale Trochleainklination, Sulcus-Winkel