Die anormale Form der Knochen, die zu Schulterimpingement führt, wird von der klassischen Radiologie nicht immer erfasst. Die komplexe Beziehung zwischen der Form des Glenoids, der Form des Humeruskopfes und deren Interaktion bei Bewegungen ist ohne visuelle Darstellung schwierig vorstellbar. Schulterprobleme sind dynamisch und mehrdimensional.
Die aktuelle statische Bildgebung überlässt vieles der Vorstellungskraft.
Durch die Eingabe von anatomischen Bewegungsparametern kann nun mit der ROM Simulation der Bewegungsumfang dynamisch und visuell dargestellt werden.